Stammzellen-Typisierungsaktion am 10.11.2025
Leben retten kann so einfach sein
Aus einem kleinen Schulprojekt entwickelte sich etwas ganz Großes. Die Projektgruppe „Zukunftszellen“ - bestehend aus fünf Bürolehrlingen der mittlerweile 3. Klasse der Tiroler Fachberufsschule Lienz - organisierten im Projektunterricht eine schulübergreifende Stammzellentypisierungsaktion. Knapp 250 Typisierungen konnten so an der Tiroler Fachberufsschule Lienz gemeinsam mit dem Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ im letzten Schuljahr (Jänner 2025) durchgeführt werden und jede dieser Typisierungen ist eine Chance auf Leben für eine an Leukämie erkrankte Person.
Da das Typisierungsalter auf 16 Jahre gesenkt wurde, startet die engagierte Projektgruppe gemeinsam mit dem MCI und der PHTL Lienz eine neue Typisierungsaktion am Campusgelände in Lienz. Am 10.11.2025, von 9:00 – 11:00 Uhr können sich interessierte Personen, schnell und unkompliziert für die weltweite Datenbank mittels eines einfachen Wangenabstrichs typisieren lassen. Weitere Typisierungsaktionen finden das ganze Schuljahr in den einzelnen Klassen der Tiroler Fachberufsschule Lienz statt.
Wie wichtig eine Typisierung ist, zeigen aktuelle Zahlen – jeden Tag erkranken durchschnittlich drei Personen an Leukämie, darunter viele Kinder. Die Heilungschancen steigen mit einem passenden Spender – durch den Wangenabstrich werden die notwendigen sechs HLA-Merkmale bestimmt. Das sind kleine Abschnitte der menschlichen DNA, die darüber entscheiden, ob Menschen als Lebensretter zueinander passen. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:500.000 – also wie die Chance, den Euromillionenjackpot zu knacken. Je mehr Menschen sich typisieren lassen, umso höher sind natürlich die Chancen, dass ein Match gefunden wird. Der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ koordiniert die Aktionen und Stammzellen in Österreich.
Die Projektgruppe „Zukunftszellen“ hofft auf viele potentielle Spenderinnen und Spender und vielleicht ist ja bei dieser Aktion ein potentieller Lebensretter dabei.
Ein großes Danke gilt auch Frau Anni Kratzer, der engagierten Obfrau der Leukämie- und Kinderkrebshilfe Osttirol, deren Verein die Laborauswertung der durchgeführten Typisierungen übernimmt
